"Soultime" in Wittlich mit der Band "Spirit":
"Du schreibst Geschichte"
Für Sonntag, 23.03.25, 17:00 Uhr, lädt der Pastorale Raum Wittlich junge und junggebliebene Menschen zur "Soultime" nach Wittlich St. Markus ein. Dass jeder Mensch die Geschichte des eigenen Lebens und der Welt aktiv gestaltet, ist Thema der Auszeit für die Seele.
Der Jugendgottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von der Sacro-Pop-Band "Spirit" aus der Eifel.
Wer ein Handy dabei hat, kann sich an einer Stelle im Gottesdienst einbringen.
Nähere Informationen über die Veranstaltung gibt es bei Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer, Fon: 06571/14694-15.
Am Samstag, 12. April 2025 veranstaltet der Pastorale Raum Wittlich den ersten Fahrradkreuzweg.
Das Beten und Mitgehen des Kreuzweges ist eine alte katholische Tradition auf dem Weg zu Ostern. Es bedeutet, dass Christinnen und Christen den Leidensweg Jesu betrachten und betend mitvollziehen, ihn von Station zu Station mitgehen. Leid, Tod und Auferstehung Jesu sind der Kern des christlichen Glaubens. Leid, Tod, aber auch Hoffen, Gesunden, gerettet werden, wieder aufstehen gehören zum menschlichen Leben allgemein dazu.
Es geht eben um Kreuz & Mehr.
Der Fahrradkreuzweg lädt dazu ein, dieses symbolische Mitvollziehen im wahrsten Sinn des Wortes zu er-fahren.
Entlang des Weges werden die Teilnehmenden Halt machen und durch verschiedene Impulse den Kreuzweg Jesu auf persönliche Weise betrachten.
Start und Ziel ist die Autobahn- und Radwegekirche St. Paul in Wengerohr.
Die Fahrstrecke ist ca. 14 km lang, führt ausschließlich über befestigte Wege mit moderaten Anstiegen (↑ 63 m . ↓63 m) und ist für Classic-Räder und E-bikes, Geübte und Ungeübte gleichermaßen geeignet.
Beginn: 13.30 Uhr auf dem Vorplatz von St. Paul, Wengerohr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fasten-Aktion für zwei…
Von Aschermittwoch bis Ostern
Für alle, die nicht nur verzichten, sondern Mehr in der Fastenzeit wollen.
Anmeldung und weitere Informationen über www.7wochenaktion.de
Jugendkreuzwege ab Klausen-Pohlbach und ab Bettenfeld
Junge und jung gebliebene Menschen sind eingeladen zum Jugendkreuzweg am Freitag vor Palmsonntag, 11.04.2025 um 17:00 Uhr. Start ist um 17:00 Uhr in Klausen-Pohlbach.
Am Karfreitag, 18.04.2025, um 16:00 Uhr, wird zum Jugendkreuzweg in die Kirche Bettenfeld eingeladen.
Es geht darum, sich vom Leidensweg Jesu berühren zu lassen und zu versuchen, diesen mit Stolpersteinen und Herausforderungen im eigenen Leben und in der Welt und mit der Botschaft vom Leben in Verbindung zu bringen.
Bible-Art-Journaling für zwei …
Sonntag, 06. April 2025 16:00 - 18:00 Uhr Pfarrheim Traben-Trarbach
Für alle, die sich gemeinsam mit dem Wort Gottes beschäftigen, ihrer Kreativität Raum geben und miteinander ins Gespräch kommen wollen. Beim Bible-Art-Journaling sind wir keinesfalls Künstler im herkömmlichen Sinne, aber wir sind so mutig, unsere persönliche Art und Weise des Kreativ-Seins zu zeigen. Umrahmt wird die persönliche und kreative Zeit durch Gebet und Austausch mit der Begleitperson bzw. in der Gruppe.
Anmeldung bis 21.03.2025
Dinner with God
Sonntag, 30. März 2025, 17:30-20:30 Uhr Jugendraum Alftal, Dorfstraße in Kinderbeuern
Gibt es denn etwas zu feiern?
Ach, wenn du so fragst: Ja! Nämlich in sieben Gängen. Aber was genau, das wollen wir dir heute noch nicht verraten.
Nur so viel: Bring Hunger mit, lass dich auf ein Dinner ein, das deine Geschmacksknospen in Fahrt bringt und deinen Glauben auf Touren!
Mit dabei sein werden Gott, Stefan Adams (Gemeindereferent in der Pfarrei Alftal) und Anna-Lena Jung (Pastoralassistentin), deine Freunde – und du.
Alle Jugendlichen ab 14 Jahre sind herzlich eingeladen!
Anmeldung bitte bis 17. März 2025 unter anna-lena.jung@bistum-trier.de
Was, wenn ein Kind den Schulbesuch verweigert?
Der Erziehungsabend „Morgen geh ich wieder hin...“ geht am Dienstag, 25. März 2025, 18:30 Uhr bis 20 Uhr, in der Mensa der IGS Integrierte Gesamtschule Salmtal, Salmaue 8, 54528 Salmrohr, den Fragen nach: Was, wenn ein Kind den Schulbesuch verweigert? Welche Gründe und Auslöser können zu einer Verweigerung des Schulbesuchs führen? Psychologin Pia Biela, vom Sozialdienst der DRK Tagesklinik Daun, und M.A. Erziehungswissenschaften Maximilian Billigen, vom Sozialdienst der DRK Tagesklinik Daun, fragen: Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Welche möglichen Anlaufstellen bieten Unterstützung? Wie können Handlungsempfehlungen für Eltern und Schulen im Umgang mit der Symptomatik aussehen?Die Teilnahme am Angebot der Schulsozialarbeit der IGS Salmtal, des AK Resilienz im Landkreis Bernkastel-Wittlich und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Pastoralen Raum Wittlich ist kostenlose.Eine Anmeldung bei Schulsozialarbeiterin Sybille Hespe unter shespe@igs-salmtal.de ist erwünscht, der Abend findet auf jeden Fall statt.
Filme erzählen Leben
Am Donnerstag, 3. April 2025, 19:30 Uhr, Kath. Pfarrheim, Grabenstr. 8, Traben-Trarbach laden die Pfarrei Mittlere Mosel und die Kath. Erwachsenenbildung im Pastoralen Raum Wittlich ein zu einer kurzen Einführung, einem humorvoll-ernsten Film und anschließendem Gespräch. Infos
unter Kath. Pfarramt Traben-Trarbach, Tel.: 06541/6487, Pastoraler Raum Wittlich, Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de
Inhalt des Films: Ein begnadeter Koch verliert seine Stelle am Adelshof. Zurück auf seinem Bauernhof bittet eine geheimnisvolle Frau, von seiner Kochkunst zu lernen. Mutig erfinden beide zusammen das Restaurant für alle als ihre Revolution in der Geschichte. Ein spannender, hoffnungsvoller, humorvoll-ernster Spielfilm eines französischen Regisseurs.
Filme erzählen Leben
Am Freitag, 28. März 2025, 19:30 Uhr, Kath. Pfarrheim (neben Kindergarten), Hauptstr. 74, Landscheid laden die Kath. Erwachsenenbildung Pfarrei St. Elisabeth An Salm und Lieser und die KEB Pastoraler Raum Wittlich ein zu einer kurzen Einführung, einem humorvoll-ernsten Film und anschließendem Gespräch.
Inhalt des Films: Ein begnadeter Koch verliert seine Stelle am Adelshof. Zurück auf seinem Bauernhof bittet eine geheimnisvolle Frau, von seiner Kochkunst zu lernen. Mutig erfinden beide zusammen das Restaurant für alle als ihre Revolution in der Geschichte. Ein spannender, hoffnungsvoller, humorvoll-ernster Spielfilm eines französischen Regisseurs.
Tools aus der Praxis für die Praxis
Am Samstag, 22. März 2025, 10 bis 18 Uhr, gibt es im St.-Markus-Haus Wittlich, Karrstraße 23, einen Workshop-Tag für Gruppen- und Freizeitbetreuungen mit Tools aus der Praxis für die Praxis.
In den Workshops geht es um ganz praktische Fragen von Gruppen- und Freizeitleitungen: Wie gehen wir gut auf Eltern und ihre Fragen ein? Wie werden wir Teilnehmenden mit besonderen Bedürfnissen gerecht? Mit welchen Spielen gestalten wir Freizeit und Gruppenstunde? Wie können wir Grenzverletzungen vorbeugen und angemessen über Sexualität sprechen? Wie können wir Gruppen gut moderieren? Wie gestalten wir eine digitale Schnitzeljagd?
Das Modul „Erste Hilfe in Gruppenstunden und auf Ferienfreizeiten“ kann am selben Tag von 18.30 bis 20.00 Uhr im St.-Markus-Haus Wittlich mitgebucht oder als eigener Baustein besucht werden.
Auch die beiden Arbeitsmodule am Vormittag 10 bis 13.30 Uhr und am Nachmittag 14.30 bis 18 Uhr können unabhängig voneinander gebucht werden, das Mittagessen um 13.30 Uhr ist jeweils inklusive.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 5 Euro. Ehrenamtliche können bei Ihren Verantwortlichen vor Ort fragen, ob die Kosten übernommen werden.
Infos gibt es bei den Verantwortlichen für Jugendarbeit, u.a. unter armin surkus-anzenhofer@bistum-trier.de, 06571-14694-15.
Anmeldeschluss ist am 7. März 2025 unter https://bit.ly/4ggnv2a.
Wo fängt eigentlich „Mobbing“ an?
Meinungsmache auf dem Schulhof und im Internet
„Wo fängt eigentlich ‚Mobbing‘ an?“, fragt Diplompsychologin Dr. Marie-Christine Kees, Schulpsychologisches Beratungszentrum Wittlich, am Donnerstag, 3. April 2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, in der Mensa der Kürfürst-Balduin-Realschule Wittlich und des Cusanus-Gymnasiums-Wittlich, Kurfürstenstraße 14.
Fragen sind: Wie können wir Mobbing erkennen und verhindern? Wie können wir Kinder seelisch stark und selbstsicher machen, damit sie nicht zu Mobbing-Tätern oder Opfern werden?
Angeboten wird der Erziehungsabend von der Schulsozialarbeit an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus Wittlich, Kristina Braun, von der Schulsozialarbeit am Cusanus-Gymnasium Wittlich, Mirjam Pfeiffer und von der Schulsozialarbeit der Wittlicher weiterführenden Schulen; vom AK Resilienz im Landkreis Bernkastel-Wittlich und von der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Pastoralen Raum Wittlich.
Eine Anmeldung unter kristina.braun@palais-ev.de ist erwünscht, der Abend findet auf jeden Fall statt.
Wie geht Pubertät?
„Pubertät – eine Chance für Jugendliche und Erwachsene“, ist ein Erziehungsabend am Montag, 7. April 2025, 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, in der Mensa des Cusanus-Gymnasiums 54516 Wittlich, Kurfürstenstraße 14, überschrieben. Diplompsychologe Peter Brettle, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, geht den Fragen nach: Wie kann diese herausfordernde Zeit des Wandels, der Veränderung und der Entwicklung als Chance gesehen werden, um die Beziehungen zwischen Eltern und Heranwachsenden neu zu gestalten?
Die Teilnahme am Angebot des AK Resilienz im Landkreis Bernkastel-Wittlich, der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Pastoralen Raum Wittlich und des Cusanus-Gymnasiums Wittlich ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht; der Abend findet auf jeden Fall statt. Infos unter: armin.surkus-anzenhofer@bistum-trier.de.
YouTube-Kanal des Pastoralen Raums Wittlich freut sich auf neue Mitstreiter
Am 1. November ist der neue YouTube-Kanal unseres Pastoralen Raums mit einem Video aus der neuen Reihe „Himmelssucher mitten im Leben“ aus dem Hospiz in Wittlich an den Start gegangen und hat hiermit weit über 1.000 Leute erreicht. Das nächste Video zum Thema „Wie feiert man eigentlich im Gefängnis Weihnachten?“, welches am 1. Dezember veröffentlicht wird, befindet sich bereits in der Produktion.
Das noch sehr kleine Film-Team, bestehend aus Pastoralreferentin Gabriele Centurioni und Pastoralassistent Tobias Schmitt, würde sich sehr über ehrenamtliche Mitstreiter freuen, die sich mit ihren Ideen und ihrer Kreativität einbringen möchten – ob vor, oder hinter der Kamera, beim Erstellen von Konzepten und neuen Formaten, oder bei der technischen Umsetzung. Jeder ist mit seinen Talenten herzlich willkommen!
Bei Interesse können Sie sich gerne melden unter gabriele.centurioni@bistum-trier.de oder unter 06571/14694-13